Sunday, January 15, 2012

LG GH22NS S-ATA bulk, Super Multi-Laufwerk, schwarz

LG GH22NS S-ATA bulk, Super Multi-Laufwerk, schwarz

Produktinformation

  • Größe und/oder Gewicht: 16,5 x 14,6 x 4,1 cm ; 780 g
  • Produktgewicht inkl. Verpackung: 898 g
  • Versand: Dieser Artikel wird, wenn er von Amazon verkauft und versandt wird, nur in folgende Länder versandt: Deutschland
  • Modellnummer: GH22NS40 AUAA
  • ASIN: B001G4Z0S6
  • Im Angebot von Amazon.de seit: 1. Februar 2004
Von : LG Electronics
Preis : EUR 21,43
LG GH22NS S-ATA bulk, Super Multi-Laufwerk, schwarz

Produktbeschreibungen

DVDRW SATA 22x GH22NS40 Bare Bulk schwarz - DVD-Brenner

 

LG GH22NS S-ATA bulk, Super Multi-Laufwerk, schwarz

 

Produktmerkmale

  • Gerätetyp:DVDRW (R DL) / DVD-RAM-Laufwerk
  • Art:Intern
  • Schnittstelle:Serial ATA
  • Farbe:Schwarz
LG GH22NS S-ATA bulk, Super Multi-Laufwerk, schwarz

Kundenrezensionen

Ich habe in den letzen Monaten etliche verschiedene Brenner ausführlich getestet. Damit meine ich nicht etwa "DVD brennen, durchs Brennprogramm verifizieren lassen, fertig" - sondern wirklich ausführliche Tests mit Hunderten Rohlingen und Überprüfung der Brennqualität durch entsprechende Testsoftware. Also im Prinzip halt das, was man als Privatanwender so testen kann, ohne sich ein Meßlabor im Preisbereich eines Luxuswagens zuzulegen (Details siehe unten).

Ich beziehe mich hier übrigens ausschließlich auf die Brennqualität - Geschwindgkeit ist Nebensache. Wer auf Nummer Sicher gehen will, sollte vorsichtshalber sowieso nur mit 8x Speed brennen. Der derzeitige Hype mit 22x bis 24x Brennern ist Unfug, hier werden lediglich dem nichtsahnenden Kunden möglichst große Zahlen vorgegaukelt - es gibt nur leider keinen einzigen Rohling, der für solche Geschwindigkeiten spezifiziert ist, selbst die teuersten Markenrohlinge nicht. Auch 16x Speed sollte man nur nutzen, wenn man genau weiß was man tut, d.h. seinen Brenner und die Rohlingssorte genau kennt. Aber selbst dann würde ich mich nicht darauf wetten, daß die Langzeithaltbarkeit genauso gut ist wie bei mittlerer Geschwindigkeit.

Zusammenfassung:

Der LG GH22 lieferte mit den meisten Rohlingen sehr gute Ergebnisse, die Einlesequalität war ebenfalls ordentlich. Seine Lautstärke ist sehr gut. Theoretisch also ein feines Gerät, wäre da nicht ein Wermutstropfen: Kein einziger LG-Brenner (auch nicht der GH22) kann scannen, d.h. er kann die weiter unten genannten Testprogramme NICHT nutzen. Wer also im PC nur einen einzigen Brenner haben möchte und öfters nutzt, sollte sich vielleicht lieber ein scan-fähiges Modell (siehe unten) zulegen - man hat sonst keinerlei Möglichkeit, die Qualität einer gebrannten DVD halbwegs zuverlässig zu testen. Die Verifizierungs-Funktion in den Brennprogrammen ist hierfür nicht ausreichend, damit kann man lediglich eindeutig defekte Scheiben aussortieren. Aber was ist mit den qualitativ minderwertigen Rohlingen, bei denen die Daten womöglich bereits nach kurzer Zeit in Nirwana landen? Ohne Testprogramm geht da nix. Eingeschränkte Kaufempfehlung für den LG GH22 - nur zu empfehlen, wenn man mehr als einen Brenner im PC hat oder keinen Wert auf Scans legt.

Übrigens: Man kann zwar auch mit manchen DVD-ROMS (also reinen Lese-Laufwerken) scannen, empfehlenswert ist das jedoch nicht. Die Ergebnisse sind nach meinen Erfahrungen erheblich schlechter als bei Brennern und damit nicht mehr aussagekräftig.

-------

Es folgen noch einige ergänzende Informationen für Freaks: :-)

Brenner:

- LG: GH20, GH22, H10A

- LiteOn: LH-20A1P, iHAS 122, 220, 422

- Sony/NEC: Optiarc AD-5200, AD-7191, AD-7200, AD-7220, AD-7240

- Samsung: S-223Q

- Plextor: PX-860

(die beste Brennqualität lieferten die mit gekennzeichneten. Der GH20 ist übrigens nen Tick besser als der neuere GH22)

Anmerkung zu DVD-R Rohlingen: Benutze ich grundsätzlich nie, weil auf diesen Rohlingen (im Gegensatz zu DVD+R) noch eine sogenannte "Recording Management Area" eingebrannt wird, auf der Informationen bis hin zur Seriennummer des Brenners vermerkt werden. Datenschutz ade. Das passiert heimlich im Hintergrund und ist wahrscheinlich 99% der DVD-R Nutzer nichtmal klar. Wer daran zweifelt, kann es z.B. bei Wikipedia nachlesen, einfach nach "DVD-R" suchen.

Getestete Rohlinge:

- Verbatim DVD+R normal, nicht bedruckbar

- Verbatim DVD+R inkjet printable

- Sony DVD+R

- Panasonic DVD+R

- Philips DVD+R

- Ricoh DVD+R

- Maxell DVD+R

- Maxell DVD+R Xtreme Protek

- TDK DVD+R

- Platinum DVD+R

- Intenso DVD+R

alle 16x spezifiziert

(besonders gut: wieder die mit )

Die DVDs mit den Media Codes AML 003 und Ritek F16 (z.B. Intenso und Maxell normal) waren von eher bescheidener Qualität, aber selbst bei diesen bekommt man mit einem guten Brenner oft noch akzeptable Ergebnisse hin. Eine absolute Katastrophe waren übrigens die inkjet printable von Verbatim, von denen konnte ich 60% wegwerfen - ein seltener Ausrutscher bei Verbatim, mit den normalen, unbedruckbaren bin ich immer sehr gut gefahren.

Testsoftware:

- OptiDriveControl 1.30 (verwende ich vorzugsweise, ist aber Shareware und muss ggf. nach 30 Tagen registriert werden)

- Kprobe 2.52

- CD-DVD-Speed 4.7.7.15

Achtung, nicht alle Brenner können mit dieser Software scannen.

- LG und Pioneer: geht leider gar nix

- alle LiteOn Modelle + Optiarc AD-7220, AD-7191: Komplettscan möglich

- Samsung + die restlichen Optiarcs: teilweiser Scan möglich (2 von 3 Werten, kein Jitter)

- Plextor: PX-860 ist leider baugleich mit irgendeinem Pioneer-Modell und kann auch nix, die meisten älteren Modelle können aber scannen

Der Brenner ist seinen kleinen Preis wert. Für jemanden der nicht jeden Tag etliche DVD's und CD's brennt, ist er völlig ausreichend. lese- und schreibgeschwindigkeit sind auch völlig ausreichend. Lautstärke ist auch akzeptabel.

Einzigster Nachteil: SATA-Kabel nicht im Lieferumfang, aber gibt es ja für nen Euro bei Amazon und meistens fährt vom Motherboard noch irgend eins rum...

 

LG GH22NS S-ATA bulk, Super Multi-Laufwerk, schwarz

 

No comments:

Post a Comment